Direkt zum Inhalt
  • Deutsche Gebärdensprache (DGS)
  • Leichte Sprache
  • Hoher Kontrast
    • DE
    • EN
  • Suche öffnen
Startseite Startseite Home
  • Über Uns
  • Produkte & Dienstleistungen
  • Forschung
  • Projekte
  • Bereiche

Legal Helpdesk von NFDI4Culture veröffentlicht Handreichung zur rechtssicheren Digitalisierung historischer Quellen

""
Kontakt

Dr. Babett Bolle

Kommunikation
Tel.:
+49 7247 808 513
+49 7247 808 513
babett.bolle [at] fiz-karlsruhe.de

Wie lassen sich historische Zugangsbücher und Bestandsverzeichnisse rechtssicher digitalisieren und online stellen? Diese Frage beschäftigt Museen, Bibliotheken und Forschende in der Provenienzforschung zunehmend – insbesondere wenn Erwerbungsdaten, Eigentumsangaben oder sensible historische Kontexte mit Datenschutz, Persönlichkeitsrechten oder dem Urheberrecht kollidieren. Im Rahmen des Konsortiums NFDI4Culture bringt der Legal Helpdesk gemeinsam mit der UB Heidelberg seine Expertise gezielt in diesen komplexen Rechtsbereich ein.

Ein wegweisender Baustein dabei: die neue praxisorientierte Handreichung zur Risikobewertung von Einträgen in Zugangsbüchern und Bestandsverzeichnissen, entwickelt von Oliver Vettermann und Grischka Petri. Gemeinsam decken sie das gesamte Spektrum im Datenschutz- und Persönlichkeitsrecht (Oliver Vettermann) und Urheberrecht (Grischka Petri) der rechtlichen Herausforderungen ab. Die Veröffentlichung soll Kulturerbe-Institutionen das nötige Rüstzeug für den souveränen Umgang mit rechtlichen Fallstricken bei der Digitalisierung von Provenienzquellen an die Hand zu geben. Wichtig sind dabei nicht nur DSGVO-Compliance, sondern auch um urheberrechtliche Schutzfristen, Persönlichkeitsrechte und konkrete Herausforderungen beim Umgang mit historisch belasteten Materialien aus der NS-Zeit.

Die Handreichung basiert auf den praktischen Erfahrungen der Kooperationspartner des Heidelberg Accession Index (HAI) – ein digitales Portal mit historischen Erwerbungsbüchern, das bereits erfolgreich von der UB Heidelberg bereitgestellt wird. Diese Praxisnähe macht die Publikation besonders wertvoll.

Besonders durchdacht: Die Veröffentlichung kommt im Doppelpack daher. Ein übersichtlicher Entscheidungsbaum ermöglicht die schnelle rechtliche Ersteinschätzung und Risikobewertung. Das ausführliche juristische Gutachten hingegen beleuchtet systematisch alle zentralen Rechtsfragen von Datenschutz bei Erwerbungsdaten bis hin zu urheberrechtlichen Schutzfristen.

Mit dieser Handreichung setzt NFDI4Culture ein wichtiges Zeichen: Digitale Kulturvermittlung braucht nicht nur technische Lösungen, sondern auch rechtliche Sicherheit. Die Provenienzforschung erhält damit ein praktisches Werkzeug für verantwortungsvolles digitales Arbeiten.

Zu den Publikationen geht es hier:

Entscheidungsbaum
Oliver Vettermann / Grischka Petri: Handreichung zur Risikobewertung bei der Open-Access-Veröffentlichung digitalisierter Zugangsbücher und Bestandsverzeichnisse (Entscheidungsbaum), Heidelberg: arthistoricum.net, 2025
DOI: 10.11588/artdok.00009725

Gutachten
Oliver Vettermann / Grischka Petri: Handreichung zur Risikobewertung bei der Open-Access-Veröffentlichung digitalisierter Zugangsbücher und Bestandsverzeichnisse (Gutachten), Heidelberg: arthistoricum.net, 2025
DOI: 10.11588/artdok.00009726

PDF

Legal Helpdesk von NFDI4Culture veröffentlicht Handreichung zur rechtssicheren …
  • < vorherige
  • Alle Nachrichten
  • nächste >
  • 1 von 208
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Karriere
  • Kontakt
  • Presse
  • Public Corporate Governance Kodex
  • Beschaffung
  • Trenner
  • Unseren YouTube-Kanal öffnen
  • Unsere Mastodon-Beiträge öffnen
  • Unsere Instagram-Beiträge öffnen
  • Unsere LinkedIn-Beiträge öffnen
©2025 FIZ Karlsruhe GmbH
Website der Leibniz-Gemeinschaft öffnen