Skip to main content
  • Hoher Kontrast
    • DE
    • EN
  • Display Search
Home Home Home
  • About Us
  • Products & Services
  • Research
  • Projects
  • Business units

IGR Aktuelles 2018

""
Contact

Prof. Dr. Franziska Boehm

Vice President Intellectual Property Rights
Phone:
+49 7247 808 401
+49 7247 808 401
franziska.boehm [at] fiz-karlsruhe.de
  • Leibniz-Kolleg for Young Researchers 2018
  • Tagung „Text und Data Mining - in Recht, Wissenschaft und Gesellschaft“
  • Leibniz-Professorinnenprogramm „Sie kommen wie berufen“
  • „Brennpunkt“ zu Blockchain, Kryptowährungen und Smart Contracts in Kassel
  • „Zwang zum Open Access-Publizieren?“
  • Die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – Herausforderungen für Verwaltung und Forschung

Leibniz-Kolleg for Young Researchers 2018

The Leibniz-Kolleg is a two-day retreat for postdoctoral and advanced doctoral researchers. In lectures, talks and discussions as well as in hands-on workshops it addresses topical issues in the lives of early career researchers. It provides the occasion to exchange ideas with a crowd of inspiring people and offer the opportunity to widen your Leibniz-Network.

This year’s Leibniz-Kolleg deals with questions of Open Science and data management. At the same time, it offers workshops on how to plan career transitions and – as in the previous years – our experienced trainers will have an intensive one day coaching on career building, networks and lateral leadership.
 
Franziska Boehm participated in the Forum: Digitalisation and social participation
Panel discussion with Matthias Kleiner and members of the Leibniz Strategy Forum “Digital Change”
5th July 2018 at Potsdam
 
https://www.leibniz-gemeinschaft.de/karriere/wissenschaftlicher-nachwuchs/leibniz-kolleg/

Tagung „Text und Data Mining - in Recht, Wissenschaft und Gesellschaft“

Thomas Hartmann nahm an der Tagung an der Uni Trier vom 21.-22.06.2018 teil

Die beide Professoren an der Universität Trier, Benjamin Raue (ehem. KIT ZAR) und Christof Schöch (Digital Humanities), formulierten für die in Kooperation mit dem Kompetenzzentrum „Trier Center for Digital Humanities“ ausgerichteten Veranstaltung folgendes Ziel:

„Die Tagung möchte das Problemfeld Text und Data Mining in Recht, Wissenschaft und Gesellschaft aus vielfältiger, interdisziplinärer Perspektive beleuchten und einen Dialog entstehen lassen, in dem die Beteiligten ihre Anforderungen formulieren können, um so auf eine produktive weitere Ausgestaltung der rechtlichen Rahmenbedingungen des Text und Data Minings hinwirken zu können.“

Fachwissenschaftler/innen aus den „Digital Humanities“ fragten u.a., ob es urheberrechtlich zulässig ist, bereits von einer Bibliothek lizenzierte Inhalte in strukturierter, in für die weitere Aufbereitung geeignete Daten- und Extraktionsformaten anzubieten. Ferner wurde diskutiert, inwieweit ein Zugang für alle zu allen Daten bestehe, andernfalls Monopolstrukturen drohen würden.
 

Homepage zur Tagung: www.text-und-data-mining.de

Leibniz-Professorinnenprogramm „Sie kommen wie berufen“

Frau Professor Boehm war eingeladen zur  Auftaktveranstaltung am Mittwoch, dem 13. Juni 2018 in Berlin

Wie können Frauen für Führungspositionen gewonnen werden? Was bietet die Wissenschaft im Vergleich zu anderen Branchen im Wettbewerb um die Besten? Wie wird man Professorin? Und wo steht die Leibniz-Gemeinschaft beim Thema Chancengleichheit?

Die Leibniz-Gemeinschaft unterstützt ihre Institute seit diesem Jahr mit dem Leibniz-Professorinnenprogramm bei der Gewinnung von Spitzenwissenschaftlerinnen. Die ersten fünf Wissenschaftlerinnen wurden ausgewählt und sollen nun gemeinsam mit den Hochschulen berufen werden.
 
https://www.leibniz-gemeinschaft.de/ueber-uns/veranstaltungen/sie-kommen-wie-berufen/

„Brennpunkt“ zu Blockchain, Kryptowährungen und Smart Contracts in Kassel

""
Auf den Spuren der Blockchain: (v.l.n.r.) Florian Glatz, Prof. Dr. Dr. Walter Blocher, Sven Wagenknecht, Dr. Friederike Ernst, Prof. Dr. Murad Erdemir, Prof. Dr. Franziska Boehm, Prof. Dr. Georg von Wangenheim

In der etablierten Vortragsreihe „Brennpunkt Medien und Recht“ fand am 16. Mai 2018 im Gießhaus der Universität Kassel eine Veranstaltung zum Thema „Blockchain, Kryptowährungen und Smart Contracts“ statt, die mit 130 Teilnehmerinnen und Teilnehmern sehr gut besucht war.

Frau Prof. Franziska Boehm referierte zu diffizilen datenschutzrechtlichen Fragen, die aus der Transparenz und Unveränderlichkeit öffentlicher Blockchains resultieren.

Weitere Infos finden Sie hier.

„Zwang zum Open Access-Publizieren?“

– ein Beitrag von Thomas Hartmann zum aktuellen Präzedenzfall

http://libreas.eu/ausgabe32/hartmann/

Die neue Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) – Herausforderungen für Verwaltung und Forschung

Informationsveranstaltung der Leibniz-Gemeinschaft in der Geschäftsstelle in Berlin vom 18.1.-19.1.2018

Vortrag von Prof. Dr. Franziska Boehm zum Thema: Die DSGVO und ihre Auswirkungen in der Forschung

Vortragsfolien (PDF-Datei 1.4 MB)
 

Vortrag von Thomas Hartmann zum Thema: Beratung bei digitalen Forschungsdaten – Eine neue Anforderung für die Leibniz-Datenschutzbeauftragten?

Vortragsfolien (PDF-Datei 3.2 MB)

Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf die Leibniz-Institute Bericht von der Informationsveranstaltung

Die Datenschutz-Grundverordnung stellt Forschung und Verwaltung auch in den Leibniz-Instituten vor große Herausforderungen. Eine Informationsveranstaltung dazu in der Geschäftsstelle der Leibniz-Gemeinschaft war am 18. und 19. Januar 2018 ausgebucht. Vor Vertretern/innen aus rund 60 Leibniz-Instituten referierten Prof. Dr. Franziska Boehm und Thomas Hartmann. Prof. Dr. Franziska Boehm erläuterte zu Beginn des zweiten Veranstaltungstages die Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung in der Forschung. Dabei ging sie u.a. auf die forschungsspezifischen Änderungen der Rechtslage ab Mai 2018 ein.

""
Informationsveranstaltung der Leibniz-Gemeinschaft in der Geschäftsstelle in Berlin vom 18.1.-19.1.2018

Am ersten Veranstaltungstag schilderte Thomas Hartmann das gesetzliche Leitbild für behördliche bzw. betriebliche Datenschutzbeauftragte, die ab Mai 2018 eine EU-weit stärkere Position erhalten werden. Davon ausgehend diskutierte er Chancen und Grenzen für die Datenschutzbeauftragten in den einzelnen Forschungsinstituten der Leibniz-Gemeinschaft. Konkret stellte er zur Debatte, ob die Datenschutzbeauftragten ihre Wissenschaftler/innen auch zu Datenschutz bei deren digitalen Forschungsdaten informieren, beraten und schulen sollten. Zum Abschluss seines Beitrags herrschte rege Bewegung: Thomas Hartmann bat die etwa 40 anwesenden Datenschutzbeauftragten der Leibniz-Gemeinschaft um ein Stimmungsbild zu ihrer Stellung an den Instituten, zu ihrer bisherigen Datenschutzberatung intern sowie zur Datenschutzrelevanz für digitale Forschungsdaten an den Leibniz-Instituten.

""
Informationsveranstaltung der Leibniz-Gemeinschaft in der Geschäftsstelle in Berlin vom 18.1.-19.1.2018
  • Accessibility declaration
  • Privacy Policy
  • Legal Notices
  • Careers
  • Contact
  • Press
  • Public Corporate Governance Codex
  • Procurement
  • Separator
  • Open our YouTube channel
  • Open our Mastodon postings
  • Open our Instagram postings
  • Open our LinkedIn postings
©2025 FIZ Karlsruhe GmbH
Open the Leibniz Association’s website