»Auf die Inhalte kommt es an – in meinem Bereich Fachspezifische Services erschließen wir heterogene Datenquellen für Informationsservices in den Fachgebieten Energie, Kristallographie und Mathematik.«
Silke Rehme
Bereichsleiterin Fachspezifische Services
»Meine Arbeit ist durch abwechslungsreiche und anspruchsvolle Aufgaben sehr interessant. Die flexiblen Arbeitszeiten inklusive dem Mobilen Arbeiten sind ideal für die Vereinbarkeit von Beruf und Familie.«
Sigrun Dürr
Teamleitung Mapping
»Mich bei strategischen Themen einzubringen und die Vernetzung innerhalb der Leibniz-Gemeinschaft – das macht mir bei meiner Arbeit in der Verwaltung am meisten Spaß.«
Veronika Ruf
Referentin Verwaltung
»Neue Technologien erfordern immer auch neue, intelligente Datenschutzlösungen. Ich arbeite daran, rechtliche Lösungen zu finden, die schon im Design der Technik den Datenschutz berücksichtigen.«
»Als langjährige Mitarbeiterin beschäftige ich mich u. a. mit Big-Data-Technologien. Ich finde es toll, dass ich meine Arbeitszeiten, auch durch die Möglichkeit des Mobilen Arbeitens, flexibel gestalten kann.«
Heike Sabo
Softwareentwicklerin
»Der Digitale Wandel wirft zahlreiche rechtliche Fragen auf, an denen wir aktuell in den Bereichen Urheberrecht, Datenschutzrecht und IT-Recht forschen.«
Prof. Dr. Franziska Boehm
Bereichsleiterin Immaterialgüterrechte
»Mit geeigneten Regelungen und Regulierungsmechanismen wollen wir die Akzeptanz und Nutzung datengetriebener Dienste und Infrastrukturen steigern. Dazu entwickeln wir das Urheberrecht und IT-Recht auch konzeptionell weiter zu einem modernen Datenrecht.«
»Als Assistentin gefallen mir meine anspruchsvolle und abwechslungsreiche Tätigkeit sowie die täglich neuen Herausforderungen. Meine Aufgaben sind komplex und erfordern viele Kompetenzen.«
Ivonne Braetschkus
Teamassistentin
»Das breite Spektrum der Recherchen bietet mir als vielseitig interessierter Naturwissenschaftlerin eine sehr abwechslungsreiche Arbeit und gewährt mir Einblicke in die aktuelle Forschung.«
Dr. Miriam Kuhlmann
Informationsspezialistin
»Offene Kommunikation, Transparenz, Flexibilität – fühle mich wie zu Hause. Ich arbeite für ein Unternehmen, das mich stolz macht und mich begeistert, zur Arbeit zu gehen.
Ich könnte mir keinen besseren Arbeitsplatz wünschen.«
Purnima Thiruvenggadam
Systemadministratorin
»Oft stehen wir vor komplexen Entwicklungsaufgaben und Problemstellungen. Der Einsatz von moderneren Technologien und von agileren Methoden hilft uns, diese im Rahmen der Produktentwicklung zu bewältigen.«
Ahmed Rahali
Softwarearchitekt
»Im Fokus meiner vielseitigen Arbeit im Vertriebsinnendienst von STN steht die internationale sowie abteilungsübergreifende Zusammenarbeit. Mir gefällt es, nahe an unseren Kunden zu sein und sie bestmöglich zu betreuen.«
Claudia Braumandl
Teamleiterin Customer Agreements
»Unser wichtigstes strategisches Ziel? Den gesamten wissenschaftlichen Wertschöpfungsprozess entsprechend den Herausforderungen des Digitalen Wandels maßgeblich mit zu unterstützen.«
Sabine Brünger-Weilandt
Direktorin und Geschäftsführerin
»Immer größere Informationsmengen erhöhen den Bedarf nach gezielter und kompetenter Recherche. Dafür sind wir Ihr Partner!«
Dr. Christine Hansen
Informationsspezialistin
»Die digitale Transformation der Wissenschaft zu erforschen und die sich daraus ergebenden Anforderungen an Werkzeuge und Prozesse in konkrete Produkte umzusetzen, ist eine spannende und motivierende Herausforderung.«
Matthias Razum
Bereichsleiter e-Research
»Den rechtlichen Rahmen in einem dynamischen und internationalen IT-Umfeld gestalten – eine spannende und vielseitige Aufgabe für mich.«
Michael-Olivier Müller
Justiziar
»Wir erschließen Daten durch Strukturierung, Standardisierung, Anreicherung und Vernetzung. Dadurch schaffen wir Mehrwerte – was in einer immer schneller wachsenden Patentlandschaft eine spannende Herausforderung ist.«
Sabrina Eck
Leiterin Editorial
»Big Data entfaltet erst dann sein volles Potenzial, wenn man auch die Inhalte verstehen kann. Ich erforsche die Semantik unstrukturierter Daten, um neue Informationsdienste intelligenter zu machen.«
Prof. Dr. Harald Sack
Bereichsleiter Information Service Engineering
»Wir entwickeln REST-basierte Schnittstellen nach der Open-API-Spezifikation, durch die nahezu jede Applikation einfach auf Datenquellen und andere Systeme zugreifen kann.«
Sebastian Wanisch
Softwarearchitekt
»Wenn ein Angehöriger pflegebedürftig wird, ist vieles nicht mehr planbar. Für mich war deshalb die Kombination von flexiblen Arbeitszeiten und mobilem Arbeiten wichtig, um die Herausforderungen der Pflege mit meiner Tätigkeit als STN-Projektmanagerin vereinbaren zu können.«
Ute Rusnak
Managerin Product Development
»FIZ Karlsruhe bietet mir nicht nur die Möglichkeit, Software zu entwickeln, sondern auch neue Technologien zu erlernen. Insbesondere gefällt mir die Balance zwischen Berufs- und Privatleben.«
Angel Rangel Mendez
Softwareentwickler
»Der Umgang mit Forschungsdaten ist schon seit vielen Jahren mein Thema. Sie entstehen in beinahe allen wissenschaftlichen Vorhaben. Ziel ist es, diese wertvollen Forschungsergebnisse F.A.I.R. zu machen – also auffindbar, zugreifbar, interoperabel und nachnutzbar.«
Dr. Felix Bach
Abteilungsleiter Forschungsdaten
»Wir bieten ein stetig wachsendes Angebot an vielfältigen, durch offene Standards vernetzte Open-Access-Services. So unterstützen und fördern wir einen fairen und nachhaltigen Wissenschaftsbetrieb.«
Dr. Fabian Müller
Wissenschaftlicher Mitarbeiter zbMATH
»Wir erforschen und entwickeln spezifische Lösungen mit neuen Methoden des maschinellen Lernens und des Data Minings, um große Datenmengen und komplexes Wissen abzufragen und zu analysieren.«