Direkt zum Inhalt
  • Deutsche Gebärdensprache (DGS)
  • Leichte Sprache
  • Hoher Kontrast
    • DE
    • EN
  • Suche öffnen
Startseite Startseite Home
  • Über Uns
  • Produkte & Dienstleistungen
  • Forschung
  • Kernaktivitäten
  • Programmbereiche

Immaterialgüterrechte

Kontakt

Prof. Dr. Franziska Boehm

Bereichsleiterin Immaterialgüterrechte
Tel.:
+49 7247 808 401
+49 7247 808 401
franziska.boehm@fiz-karlsruhe.de
franziska.boehm@fiz-karlsruhe.de
  • Schwerpunkte
  • Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter
  • Laufenden Projekte
  • Abgeschlossene Projekte
  • Kooperationsprojekte
  • PhD Projekte
  • Aktuelles
  • Lehre

Der Technologiewandel stellt unterschiedliche soziale und rechtliche Herausforderungen an Informationsinfrastrukturen. Wem gehören Forschungsdaten, die in einem Langzeit-Repository abgelegt wurden? Wer haftet bei Datenverlust und wer bestimmt, wann Daten aus einem Repository gelöscht werden können? Welche Auswirkungen haben Technologien auf unsere Grundrechte? Mit diesen und anderen Fragen rund um das Thema Informationsrecht und Forschungsdatenmanagement beschäftigt sich die in gemeinsamer Berufung mit dem Karlsruher Institut für Technologie (KIT) eingerichtete Professur für Immaterialgüterrechte in verteilten Informationsinfrastrukturen – kurz IGR.

Forschungsschwerpunkte IGR:

IGR analysiert urheberrechtliche Vorgaben und Reformentwicklungen und leitet daraus Empfehlungen für digitale Wissenschaft einschließlich deren Infrastruktureinrichtungen ab. Neben dem fachjuristischen Forschungsschwerpunkt zu (Forschungs-)Daten werden urheber- und lizenzrechtliche Lösungen erstellt für Bereiche wie z.B. Open Access, Software, big data-Anwendungen, kollaborative Forschungswerkzeuge, vernetzte Lehrformate und digitale Distribution von Fachmaterialien.

Urheberrecht und Forschungsdaten:

  • Rechte an Daten und Datenbanken
  • Umsetzung der DSM-RL
  • Fragestellungen zum dem Text- und Datamining
  • Nutzung von urheberrechtlich geschütztem Material zu Forschungszwecken
  • Lizenzrecht
  • die Gemeinfreiheit der Reproduktionsfotografie
  • Zugänglichmachung von Material durch Kulturerbeinstitutionen
  • Analyse neuer Gesetze und Gesetzentwürfe

Dazugehörige Projekte

  • laufend:
    NFDI4Culture, NFDI4Chem, SDC MoMaF und Konsultationen: Stellungnahme zur Umsetzung der Urheberrechtsrichtlinie  für  den  Digitalen  Binnenmarkt – DSM-Richtlinie (NFDI4Culture).
  • abgeschlossen:
    RADAR


Datenschutzrecht, Forschung und IT-Sicherheit:

IGR begleitet technische Projekte und Dienstleistungen durch Empfehlungen zum datenschutzkonformen und privatsphärefreundlichen Design von neuen Technologien, z.B. mobilen Anwendungen und Forschungsdatenbanken und gibt Empfehlungen zu datenschutzkonformen Forschungsaktivitäten, z.B. bei Verarbeitung von personenbezogenen Daten von freiwilligen Testpersonen. Dabei stehen die Rechte der betroffenen Personen im Vordergrund.

  • Umsetzung der DSGVO und die Anpassung von Infrastrukturen an diese Änderungen.
  • DSGVO-konformer Drittstaatentransfer
  • Durchführung einer Datenschutzfolgenabschätzung (DSFA)
  • Schutz von Persönlichkeitsrechten und die Gewährleistung dieser Rechte durch Daten- und IT-sicherheitsrechtliche Lösungen in Infrastrukturen und Informationssystemen
  • Privacy-by-Design
  • Einwilligung der betroffenen Person
  • Datenethik

Dazugehörige Projekte

  • laufend:
    NFDI4Culture, NFDI4Chem, ITFLOWS,
  • abgeschlossen:
    DSFA, STARR


Datenschutzrecht/Privatsphäre und AI:

IGR untersucht weitere umfangreiche datenschutzrelevante Themen, die über den Forschungskontext hinausgehen. Neben datenschutz- und IT-sicherheits- sowie polizeirechtlichen Rechtsfragen stehen rechtliche und gesellschaftliche Implikationen von neuen Technologien im Fokus der Forschung. IGR untersucht die gegenwärtigen Mechanismen zu algorithmenbasierten Systemen und skizziert die dadurch entstehenden Herausforderungen wie auch Chancen für das Recht. Für die gesellschaftliche Akzeptanz algorithmenbasierter Systeme ist unabdingbar deren Einsatz, Ergebnis und Funktionsweise rechtssicher, transparent und nachvollziehbar zu machen. Bestandteil dessen ist ebenfalls die Analyse sowie Konsultation von nationalen und internationalen Reformentwicklungen.

  • Regulierung von Algorithmen
  • Umsetzung Grundprinzipien des Datenschutzrechtes in unterschiedlichen Bereichen
  • Rechte der betroffenen Personen
  • IT-Sicherheit
  • Rechtsfragen in Bezug auf Natural Language Processing, Predictive Analytics und Algorithmic Decision Making sowie Cryptocoins
  • Datenverarbeitung im polizeilichen Bereich, insbesondere deren Konformität mit den Vorhaben der Richtlinie 2016/680
  • Rechtsbehelfe
  • Analyse neuer Gesetze und Gesetzentwürfe im Bereich Datenschutz und Algorithmenregulierung sowie Datenethik

Dazugehörige Projekte

  • laufend:
    PANDIA, EIDI,
  • abgeschlossen:
    Algorithmen Transparenz, Fundamental Rights Assessment, ITS.Overview, TITANIUM, ITS.APT und Konsultationen: Konsultation zu der Strategie für Künstliche Intelligenz der Europäischen Kommission.

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter

Prof. Dr. Franziska Boehm

Bereichsleiterin Immaterialgüterrechte
Tel.:
+49 7247 808 401
+49 7247 808 401
franziska.boehm@fiz-karlsruhe.de
franziska.boehm@fiz-karlsruhe.de
Lebenslauf
Publikationen

Dr. Diana Dimitrova

Tel.:
+49 7247 808 154
+49 7247 808 154
diana.dimitrova@fiz-karlsruhe.de
diana.dimitrova@fiz-karlsruhe.de
Lebenslauf und Publikationen

Thilo Gottschalk

Tel.:
+49 7247 808 283
+49 7247 808 283
thilo.gottschalk@fiz-karlsruhe.de
thilo.gottschalk@fiz-karlsruhe.de
Lebenslauf und Publikationen

Dr. Dara Hallinan

Tel.:
+49 7247 808 176
+49 7247 808 176
dara.hallinan@fiz-karlsruhe.de
dara.hallinan@fiz-karlsruhe.de
Lebenslauf und Publikationen

Thomas Hartmann

Tel.:
+49 7247 808 255
+49 7247 808 255
tho.hartmann@fiz-karlsruhe.de
tho.hartmann@fiz-karlsruhe.de
Lebenslauf und Publikationen

Stephanie von Maltzan

Tel.:
+49 7247 808 291
+49 7247 808 291
stephanie.maltzan@fiz-Karlsruhe.de
stephanie.maltzan@fiz-Karlsruhe.de
Lebenslauf und Publikationen

Dr. Dr. Grischka Petri

Tel.:
+49 7247 808 281
+49 7247 808 281
grischka.petri@fiz-karlsruhe.de
grischka.petri@fiz-karlsruhe.de
Lebenslauf und Publikationen

Francesca Pichierri

Tel.:
+49 7247 808 151
+49 7247 808 151
francesca.pichierri@fiz-karlsruhe.de
francesca.pichierri@fiz-karlsruhe.de
Lebenslauf und Publikationen

Fabian Rack

Tel.:
+49 7247 808 246
+49 7247 808 246
fabian.rack@fiz-karlsruhe.de
fabian.rack@fiz-karlsruhe.de
Lebenslauf und Publikationen

Oliver Vettermann

Tel.:
+49 7247 808 144
+49 7247 808 144
oliver.vettermann@fiz-karlsruhe.de
oliver.vettermann@fiz-karlsruhe.de
Lebenslauf und Publikationen

Christina Hilpp

Teamassistentin
Tel.:
+49 7247 808 401
+49 7247 808 401
christina.hilpp@fiz-karlsruhe.de
christina.hilpp@fiz-karlsruhe.de

Laufenden Projekte

Nationale Forschungsprojekte

EIDI

Effektive Information nach digitalem Identitätsdiebstahl
mehr lesen

Fachkonsortium Chemie für die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI4Chem)

Die Vision des Konsortiums NFDI4Chem ist die Digitalisierung aller wichtigen Schritte in der chemischen Forschung.
mehr lesen

Konsortium für Forschungsdaten zu materiellen und immateriellen Kulturgütern (NFDI4Culture)

Das Konsortium NFDI4Culture nimmt die fächerübergreifende Auffindbarkeit und Zugänglichkeit sowie die langfristige Sicherung und kontinuierliche Pflege der sehr heterogenen Daten aus dem gesamten Bereich der Kultur und den damit verbundenen geisteswissens
mehr lesen

Science Data Center MoMaF (SDC MoMaF)

Urheber- und datenschutzrechtliche Begleitung beim Aufbau des Science Data Centers für Molekulare Materialforschung (SDC MoMaF)
mehr lesen

EU Forschungsprojekte

ITFLOWS

Vorhersagen und Organisation von Migrationsflüssen stellen noch immer eine enorme Herausforderung für die Europäische Union und die beteiligten Akteure dar.
mehr lesen

PANDIA

Plattform zur Analyse von Datennutzungsbedingungen interaktiver Assistenzsysteme
mehr lesen

Abgeschlossene Projekte

Nationale Forschungsprojekte

Algorithmen-Transparenz von Intermediären unter Einschluss von Informationsinfrastrukturen

zum Projekt

DSFA

Datenschutz-Folgenabschätzungen für die betriebliche und behördliche Praxis
zum Projekt

ITS.APT

IT-Security Awareness Penetration Testing
zum Projekt

ITS.Overview

IT-Sicherheitslagebild als Entscheidungsunterstützung in Deutschland
zum Projekt

Verletzungen der IT-Sicherheit und ihre rechtlichen Folgen

– unter besonderer Berücksichtigung von Meldepflichten und Haftungsfragen
zum Projekt

EU Forschungsprojekte

Fundamental Rights Assessment of EU Data Collection Instruments

Studie zur Grundrechtskonformität europäischer Datensammlungen
zum Projekt

STARR

Decision SupporT and self-mAnagement system for stRoke survivoRs
zum Projekt

TITANIUM

Tools for the Investigation of Transactions in Underground Markets, EU-gefördertes Projekt (Horizon 2020)
zum Projekt

Kooperationsprojekte

  • DSGVO Kommentar (mit Uni Luxembourg)
  • LED Directive Kommentar (mit Uni Tilburg)
  • DPI Bi-weekly Newsletter (mit EDPL/Lexxion)
  • CPDP Annual Conference (mit Privacy Salon und VUB)
  • Gerichtsverhandlungen (Schrems Rechtsprechung)

PhD Projekte

  • Dr. Dara Hallinan (abgeschlossen) – In Kooperation mit Vrije Universiteit Brussel.
  • Dr. Diana Dimitrova (abgeschlossen) – In Kooperation mit Vrije Universiteit Brussel.
  • Thomas Hartmann (laufend)
  • Oliver Vettermann (laufend) – In Kooperation mit Universität Leipzig.

Aktuelles

Dringender Reformbedarf in Deutschland: Whitepaper zur Rechtslage der IT-Sicherheitsforschung

Whitepaper zur Rechtslage der IT-Sicherheitsforschung
mehr lesen

Digital Kitchen von SaxFDM: Rechtsverlässlichkeit im Forschungsdatenmanagement - Ideen für ein gemeinsames Anliegen

mehr lesen

Online-Seminar Autorenrechte bei International Open Access Week 2020

Anlässlich der International Open Access Week 2020 (19. bis 25.10.2020) hält Thomas Hartmann am 20. Oktober 2020 das online Seminar „Autorenrechte für Open Access“.
mehr lesen

Datenschutz in Bibliotheks- und Informationswissenschaft

Für Bibliotheken und Informationseinrichtungen relevante Datenschutzgrundlagen lehrt Thomas Hartmann an der Humboldt-Universität zu Berlin
mehr lesen

FIZ Special Corona: Tracking-Apps: Fluch oder Segen?

Forschungsgruppe bei FIZ Karlsruhe analysiert und bewertet COVID-19 Apps.
mehr lesen

Anonymisierung unter der DSGVO unter besonderer Berücksichtigung der Telekomunikationsbranche

Stellungnahme von Prof. Franziska Boehm (FIZ Karlsruhe), Prof. Michael Meier (Uni Bonn) und Prof. Thorsten Strufe (KIT)
mehr lesen

Ringvorlesung an Uni Hamburg: Von Theorie und Praxis bei Urheberrecht und Datenschutz

Im Dezember 2019 referierte Thomas Hartmann bei der Ringvorlesung „Offenheit in der Wissenschaft - Open Science in der Praxis“ an der Universität Hamburg.
mehr lesen

Archiv der IGR-Aktivitäten 2018

mehr lesen

Lehre

Jedes Jahr organisiert Frau Professorin Boehm ein Seminar am KIT.

Kontakt

Prof. Dr. Franziska Boehm

Bereichsleiterin Immaterialgüterrechte
Tel.:
+49 7247 808 401
+49 7247 808 401
franziska.boehm@fiz-karlsruhe.de
franziska.boehm@fiz-karlsruhe.de
  • Erklärung zur Barrierefreiheit
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Kontakt
  • Presse
  • Public Corporate Governance Kodex
  • Beschaffung
  • Trenner
  • youtube
  • twitter
©2022 FIZ Karlsruhe GmbH